22 research outputs found

    Alte Idee, neu gedacht: GrĂŒnraumspange Bisamberg – Gerasdorf – Norbert-Scheed-Wald

    Get PDF
    „Die Natur mit ihren herrlichen Wunderwerken aus Gottes Hand, mit ihrer Sprache zum Herzen, diese naturgemĂ€ĂŸ so bedeutungsvolle StĂ€tte fĂŒr die ‚Feierstunde‘ des Volkes, soll nicht nur die Höheren begĂŒnstigen, sie soll auch die arbeitenden Classen, und zwar in allen Categorien und auf allen Altersstufen, nach Maßgabe der dargebotenen Möglichkeiten empfangen. FĂŒr MĂ€nner und Frauen im Arbeitsalter, fĂŒr die Kindheit und Jugend, das hinfĂ€llige Alter, fĂŒr Arme und Reiche, Kranke und Gesunde, Familien und Ledige – fĂŒr jede Categorie muß es erreichbar sein, nach der Arbeit MĂŒhe und Last ,ohne ĂŒbermĂ€ĂŸigen Zeitaufwand‘ (mithin in einer Entfernung, die nicht mehr als eine halbe Stunde beansprucht), eine wohltĂ€tige Erfrischung wĂ€hrend der SommerhĂ€lfte des Jahres im Freien und GrĂŒnen genießen zu können. Des Menschen wahrhafte BedĂŒrfnisse sind des Menschen wahrhafte Anrechte!“ (DOHNA-PONISKA alias ARMINIUS, 1874, 135ff, zitiert nach FALUDI, 1967, 194). Die Planungsgeschichte zeigt, dass die strategisch-konzeptionellen Ideen der GrĂŒnraumspange auf die Ideen des GrĂŒngĂŒrtels zurĂŒckgehen, die erstmals bereits vor fast 500 Jahren formuliert und im Laufe der Zeit immer wieder diskutiert, weiterentwickelt, interpretiert und „institutionalisiert“ wurden (vgl. FALUDI, 1967, SCHMIDT 1971-1972; SACK, 1993; PETZ, 1995 u.a.). Der Artikel leistet einen Beitrag zur nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung aus dem Blickwinkel der GrĂŒn- und Freiraumplanung, indem am Beispiel des Landschaftsplans „GrĂŒnraumspange Bisamberg ¬– Gerasdorf – Norbert-Scheed-Wald“ die historisch-theoretischen AnsĂ€tze mit der aktuellen Praxis der interkommunalen GrĂŒn- und Freiraumentwicklung in Bezug gesetzt werden

    Playful Participation with Urban Complexity – Evaluation of the Co-Located Seriuos Game Mobility Safari in Vienna

    Get PDF
    The issue of engaging citizens in urban development and planning has experienced a significant increase in recent years. Traditional planning, control and communication approaches are reaching their limits in a more complex stakeholder landscape and an increasing desire of citizens for engagement. Novel approaches to inform and involve citizens in a playful co-creation process are necessary. Serious games and gaming are increasingly considered as the magic bullet for elevated stakeholder involvement and citizen engagement in urban planning and governance. But they are also discussed as means to instigate learning and capacity building processes and to raise awareness for urban core topics. These learning processes can unfold in different formats, such as social or game-based learning. This paper investigates, if playing the serious game prototype ‘Mobility Safari’ instigates social and specific learning processes and motivates players for a playful public participation. The Mobility Safari is a serious game prototype that was developed for the City of Vienna, integrating Vienna’s SMART city ambition to transition towards a more sustainable mobility system. The analysis illustrates that the serious game indeed instigates and evokes learning processes during the game play and in the debrief covering a broad range of different learning activities and social interaction. Incomplete rule-sets and un-governed situations triggered discussions where the players linked the gamewith their real-world experience and were urged to confront those experiences and actual practises. On the other hand, the willingness for active participation, which indeed takes a lot of effort, could be observed less often. Our analysis suggests that Mobility Safari is indeed a suitable mean for learning processes and support in a moderate way the interest in participation processes. We learned that a careful design, facilitation and sufficient time for a debrief to reflect on the game experience is crucial for a deeper learning experience that is meaningful for real-world contexts

    Unort Gewerbegebiet? – QualitĂ€tsvolle FreirĂ€ume als Grundlage fĂŒr Arbeitsorte

    Get PDF
    Freiraume - Straßen, Wege, PlĂ€tze – kurz alles das, was zwischen den GebĂ€uden ist - sind die Grundlage fĂŒr stĂ€dtisches Leben (vgl. Gehl, J., 2010) – in erster Linie denkt man dabei an fußlĂ€ufige Stadtquartiere, Nutzungsvielfalt, öffentliche RĂ€ume als attraktive lebendige Orte der Begegnung. In Wien tauchen Bilder der FreirĂ€ume des ersten Bezirks auf, oder die Lebendigkeit in FreirĂ€umen der GrĂŒnderzeitvierteln. Allerdings: Der moderne funktionalisierte StĂ€dtebau mit der Trennung von Wohnen und Arbeiten prĂ€gt auch Wien (Charta von Athen, 1933). Neben Wohnsiedlungen sind Gewerbegebiete Ausdruck des monofunktionalen StĂ€dtebaus mit ihren typischen Charakteristika wie der Erzeugung von (meist motorisiertem) Verkehr zwischen den einzelnen Stadtteilen zur BewĂ€ltigung des Alltags (Arbeiten, Einkaufen, Behördenwege, Kinderbetreuung, soziale Kontakte) und wenig einladenden FreirĂ€umen. Der vorliegende Beitrag beschĂ€ftigt sich mit der Frage, wie, am Beispiel des Gewerbegebietes Liesing, in monofunktionalen Stadtteilen eine „smarte“ Stadtentwicklung aus der Perspektive der integrativen Freiraumplanung aussehen kann. Diesem Beitrag liegt die freiraumplanerische These zu Grunde, dass die FreirĂ€ume die Grundlage der Stadt sind, auch der Gewerbegebiete. FreirĂ€ume im Gewerbegebiet sind gekennzeichnet vom Wirtschaften – auf den Betriebsparzellen wie in den öffentlichen FreirĂ€umen. Es finden sich FreirĂ€ume fĂŒr Produktion und Lagerung, fĂŒr KundInnen fĂŒr MitarbeiterInnen – FreirĂ€ume werden genutzt beim Hin- und RĂŒckweg zur Arbeit, wĂ€hrend des Arbeitstages fĂŒr Pausen, Besprechungen im Freien. (vgl. Ruland, G., 2012) Mit der Funktionalisierung des Stadtteils geht eine vermeintliche Funktionalisierung der NutzerInnen und ihrer Alltage einher. Aber der Blick auf den Alltag im Gewerbegebiet zeigt, dass und wie vielfĂ€ltig Lebens- und Wirtschaftsalltage stattfinden: Das Wirtschaften der Betriebe unterliegt zeitlichen und rĂ€umlichen Rhythmen und wird entlang sozialer, ökologischer und ökonomischer KreislĂ€ufe entwickelt. Die MitarbeiterInnen kombinieren an ihrem Arbeitsort die Erwerbsarbeit mit EinkĂ€ufen, mit FreizeitaktivitĂ€ten oder sozialen AktivitĂ€ten. Nicht zuletzt ist das Gewerbegebiet ein (Querungs-)Raum auf den alltĂ€glichen Wegen der BewohnerInnen und NutzerInnen des gesamten sĂŒdlichen Wiener Stadtteils. Es wĂ€re verschwendetes Potential, ein Gewerbegebiet nur als auf die Nutzung „Gewerbe“ beschrĂ€nkt wahrzunehmen. In der bereits gelebten Nutzungsvielfalt steckt Potential, dass es, im Sinne einer Smart City-Entwicklung ausgehend von den Gegebenheiten des jeweiligen Ortes, zu entwickeln gilt. Der Beitrag diskutiert Projektideen wie auf Ebene der öffentlichen FreirĂ€ume und auf Ebene der betrieblichen FreirĂ€ume durch integrative Freiraumplanung die StandortqualitĂ€t gesichert und verbessert, aber auch den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann (vgl. SaarbrĂŒcken, 2012)

    All Work and No Play? Facilitating Serious Games and Gamified Applications in Participatory Urban Planning and Governance

    Get PDF
    As games and gamified applications gain prominence in the academic debate on participatory practices, it is worth examining whether the application of such tools in the daily planning practice could be beneficial. This study identifies a research–practice gap in the current state of participatory urban planning practices in three European cities. Planners and policymakers acknowledge the benefits of employing such tools to illustrate complex urban issues, evoke social learning, and make participation more accessible. However, a series of impediments relating to planners’ inexperience with participatory methods, resource constraints, and sceptical adult audiences, limits the broader application of games and gamified applications within participatory urban planning practices. Games and gamified applications could become more widely employed within participatory planning processes when process facilitators become better educated and better able to judge the situations in which such tools could be implemented as part of the planning process, and if such applications are simple and useful, and if their development process is based on co-creation with the participating publics

    Mini is beautiful:Playing serious mini-games to facilitate collective learning on complex urban processes

    Get PDF
    Spatial planning projects can be conceived as processes of collective learning. Planners have been looking at games and playful approaches to support these processes. Considering that planning projects are long and complex, we propose to not reason for single, full-fledged and all-encompassing games, but instead work with strings of, so-called, serious mini-games that each addresses a specific learning goal, guided by a collective learning model. This paper conceptualizes a toolbox to support the development and contextualization of such strings of serious mini-games
    corecore